Warum SCell?

Why SCell?

Table of Contents

Effizienz in der Datenverarbeitung

Ein alltägliches Szenario – mit hohem Optimierungspotenzial.

Ob als Anbieter von Fachsoftware oder als Unternehmen, das solche Software im Alltag nutzt – der Umgang mit Daten ist ein zentraler Bestandteil nahezu aller Arbeitsprozesse. Doch der Weg von der Datenerfassung zur sinnvollen Weiterverarbeitung ist oft mit Medienbrüchen, manuellen Tätigkeiten und damit einhergehenden Risiken verbunden.

Drei typische Szenarien zur Verdeutlichung

 
  1. Manuelle Datenübertragung (Mensch-zu-Maschine)
    Mitarbeitende lesen Daten auf dem Bildschirm ab und übertragen diese manuell in andere Systeme. Ob per Hand oder durch Copy & Paste – dieser Vorgang ist zeitaufwändig, fehleranfällig und wenig skalierbar.
  2. Datenexporte (Maschine-zu-Datei)
    Häufig werden Daten aus der Fachsoftware exportiert – beispielsweise als Excel-, CSV- oder Word-Dateien. Diese Exporte dienen meist der weiteren Bearbeitung, Analyse oder Archivierung. Auch hier ist eine Rückführung der Ergebnisse in das Ursprungssystem meist nur manuell möglich – mit allen bekannten Nachteilen.
  3. Systemintegration via Schnittstellen (Maschine-zu-Maschine)
    Ein automatisierter Datenaustausch über Elektronische Daten Interfaces (EDI) bietet hohes Effizienzpotenzial. Die Implementierung erfordert allerdings Zeit und Fachwissen – insbesondere zur Abstimmung der Datenmodelle und Prozesse. Sie lohnt sich vor allem dann, wenn große Datenmengen regelmäßig und in strukturierter Form verarbeitet werden müssen aber nicht für die alltäglichen Arbeitsroutinen.

Das eigentliche Problem

Viele Unternehmen verharren in einem Zustand hybrider Datenverarbeitung: Sie exportieren Daten, bearbeiten sie extern, und führen die Ergebnisse – manuell – wieder ins System zurück. Diese Zwischenwelt ist ineffizient, schwer skalierbar und birgt hohe Risiken für Datenqualität, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit.

Die Lösung

Eine nativ integrierbare Komponente (Bibliothek), die mit wenig Aufwand direkt in Ihre Fachanwendung eingebettet werden kann und damit den Großteil Ihrer Arbeitsroutinen innerhalb Ihrer Fachanwendung abwickeln kann.

Die Vorteile auf einen Blick

 

Anwenderperspektive

  • Tabellenbearbeitung direkt im System-Workflow – ohne Medienbruch oder Datenexporte
  • Vertraute Bedienung und Ausführung gängiger Excel-Funktionen und Rechenformeln
  • Datenbearbeitung im Anwendungskontext – situativ, transparent und revisionssicher
  • Bearbeitung von XLSX-Dateien inklusive gängiger Formatierungen
  • Erstellung und Anzeige von Standarddiagrammen zur Datenvisualisierung

Managementperspektive

  • Effektive Funktionserweiterung – ohne zusätzliche Tools und unnötige Kosten
  • Schnelle Integration der Standardkomponente in die Anwendungsumgebung
  • Individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten und maximale Automatisierbarkeit via API
  • Standardisierung relevanter Use Cases durch programmierte XLSX-Vorlagen
  • Zuverlässiger Investitionsschutz durch stetige Weiterentwicklung und professionelle Wartung von SCell
SCell, as smart as simple.

Share:

More Posts

Nach oben scrollen